Samstag, 10. Mai 2014

Löwenzahn-Honig

Wie herrlich, direkt vor meiner Nase (oder Gesichtsfeld) sieht es momentan so aus:


Dieses mal nun sind die Blüten für den süssen Brotaufstrich gesammelt worden. Nachdem ich von euch Tipps bekommen habe und ich viel nachgelesen hatte (WWW sei  Dank), verwendete ich also die ganzen Blütenköpfe dazu.

 "Löwenzahn-Honig"

Nun sind die Gläser abgefüllt und stehen noch bis Morgen da zum Erkalten. Natürlich werden sie auch noch beschriftet, so wie sich das gehört. Ich bleibe bei der Bezeichnung "Honig", da ich den Begriff so seit meiner Jugendzeit kenne. Natürlich ist es nicht das Selbe, wie den echten, von den Bienen gesammelten Blütenhonig.

Nun noch mein Rezept, so wie ich es aus einigen Angaben zusammengestellt habe:

  • 2 Liter Blütenköpfe, ausgeschüttelt und von Insekten befreit
  • 3 Scheiben Bio-Zitrone
  • 1/4 Vanille-Stengel, aufgeschnitten
  • 1 Liter Wasser
Alles zusammen aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen, dann noch 20 Minuten ziehen lassen. Über Nacht zugedeckt an kühlen Ort stehen lassen. Am nächsten Tag den jetzt bräunlichen Saft durch ein Tuch abgiessen und ausdrücken.

  • 500 g Gelierzucker (2 zu 1) zugeben und 1 Minute sprudelnd kochen, dann nochmals
  • 500 g Gelierzucker beigeben und 6 Minuten sprudelnd kochen.

In heiss vorgespülte Gläser füllen und gut verschliessen. Die Gläser brauchen nicht auf den Kopf gestellt werden.

Nun bin ich echt gespannt, wie es uns schmeckt. Wie ich schon geschrieben habe, mischte meine Mutter die Löwenzahnblüten immer mit Tannschössli. Die sind aber jetzt hier einfach noch etwas zu klein. Dann könnte man bestimmt auch zum Aromatisieren das Wasser (oder einen Teil davon) durch Orangen- oder Apfelsaft ersetzen. Das werde ich im nächsten Jahr ausprobieren.

Nun wünsche ich Morgen allen Mütter einen herrlichen Tag und lasst euch ein wenig verwöhnen.


_______________________________








Montag, 5. Mai 2014

"Zart gelbes Navoi"

Zuerst möchte ich mich für die  netten Kommentare zu meinem Vogelheim bedanken. Es ist noch nicht bewohnt, hat jedoch tagelanges Regnen super überstanden. Auch habe ich den Filzvorgang nachträglich kurz eingefügt im Post. Das ist ja genau so, was man sonst bei Wolle nicht machen darf. Sollte das Ergebnis zu wenig verfilzt sein, kann man mit leicht höherer Temperatur nochmals waschen und filzen.

Mein Spinnrad kann ich einfach nicht lange stehen lassen, ohne einige Fasern darauf zu verspinnen. Heute nun ging es draussen an der Sonne hier weiter:

 "Zart gelbes Navoi"
100 % Schappeseide, Swiss Mountain Silk

Auf einer Spule waren schon länger zwei oder drei unterschiedliche, helle Seidenfasern in gelb. Nun kamen nochmals 50 g dazu, auch diese hatte ich einmal pflanzengefärbt. Ich mag diese zarten Farben. Nun frage ich mich, wie und mit was verzwirne ich. Es soll vielleicht ein Sommerschal daraus werden, deshalb möchte ich einfach keine Wolle dazu nehmen. Leinen.... oder vielleicht ein dünnes Seidengarn in natur? Einmal darüber schlafen wird nicht schaden, dann kommen mir oft gute Ideen. Sicher geht es einigen von euch auch so.



______________________


Sonntag, 4. Mai 2014

Vogelheim und Untersetzer

 "Vogelheim im Tash Hauli Palast"

Muster: For the Birds by Laurie Parrish
Nadeln: 8.00 mm
Material: Merino handgesponnen in dunkelbraun,
und Trio Wolle AG Inca,  Farbe 3 - Grün


Da habe ich nun etwa 100 g Wollreste verwertet! Die Anleitung ist etwas geändert und das Loch höher platziert. Zusätzlich das Einschlupfloch dann in Kontrastfarbe umhäkelt, und so es nur für Kohlmeisen-Grösse gelassen. Oben ist ein I-Cord gestrickt als kleine Schlaufe, um das Ganze mit einer Schnur an einem Ast fest binden zu können. Auf diese Weise lässt es sich nach einem Auszug einer Mieterfamilie später problemlos entfernen und auch reinigen :-).

Es ist nach dem Stricken in der Waschmaschine gefilzt:
1 x mit 50°, dann nochmals mit 60°, mit einem aufgeblasenen Luftballon in der Mitte (mit Baumwollgarn Loch etwas zunähen). Einige Tennisbälle plus eine alte Jeanshose, mit etwas Vollwaschmittel (kein Wollwaschmittel) dazu, normal waschen und sogar schleudern, Ballon entfernen, falls nötig in Form ziehen, trocknen lassen und fertig ist das Ganze. Dann habe ich es circa zwei Meter ab Boden am Baum (in Pinus cembra) aufgehängt und nun wartet es auf einen Bewohner ….. vielleicht auch erst im nächsten Jahr.

Es hängt nun schon eine ganze Weile. Kräftige Regengüsse übersteht es problemlos, und das Einschlupfloch ist immer noch Richtung Südosten gerichtet. Es scheint jedoch keinen Interessenten gefunden zu haben und so hoffen wir auf nächstes Jahr.


Untersetzer "Buchara", 25 x 28 cm

Muster: Gefilzter Topfuntersetzer by DROPS design
Nadeln: 12.00 mm
Material: 200 g Lana Grossa Caldo Print, Farbe 20

Mit Nadeln Nr. 12…. puhh, das sind fast schon Baumstämme und zum Stricken für mich echt kein reines Vergnügen. Aber dafür ein echter Garnschlucker :-). Angeschlagen habe ich 29 Maschen und vor dem Filzen in der Waschmaschine war der Untersetzer 32 x 35 cm gross.


Nach dem Filzen: 25 x 28 cm


Auch dieses Teil ist in Gebrauch und wird für sehr praktisch befunden. Es kann natürlich ohne Probleme wieder einmal in der Waschmaschine gewaschen werden.

edith: Habe kurze Filzanleitung hinzu gefügt am 04.05.2014


__________________________________




Empfohlener Beitrag

Guggeren Mütze und Cowl

Nach einigen Anfragen hier gebe ich gerne hier bekannt, dass meine Anleitungen immer noch bei Ravelry erhältlich sind. Jetzt ist ja gerade d...