Posts mit dem Label Faser-Röllchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Faser-Röllchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 28. Oktober 2017

Arg im Hintertreffen

Nun melde ich mich schnell einmal mit der Hoffnung, ihr versteht mein langes Fernbleiben hier. Nach der wunderschönen Italien-Rundreise wurde ich so richtig ins Bett gezwungen mit einer heftigen Erkältung. So etwas hatte ich bestimmt 40 Jahre nicht mehr. Dann brauchte ich doch einige Tage zur Erholung und dann kamen noch andere Pflichten. Aber ab und zu halte ich auch noch Fasern in den Händen. So wollte ich für das Spinntreffen einige Rolags mitnehmen, musste das leider krankheitshalber absagen. So schade, hatte ich mich riesig darauf gefreut. Aber es gibt ein nächstes Treffen - bestimmt.


 Das waren verschiedene Fasern, nur vom Feinsten, die ich mir bereit gelegt habe für die Rolags.


 Zusammen auf dem Kardbrett gemischt.....


....und gedreht. Das ist das Resultat. Mir gefällts, denn es sind doch wieder genau meine Farben, und nur die schönsten Materialien.

Bereit zum Spinnen:
Material: 
52g Alpaka 1.Q., BFL, 70% Seide/30% Bambus, Swiss Mountain Silk
 alles selbst gefärbt
 wenig Angelina

 dazu 110g Alpaka 1.Q.(mehrmals gekardet)



Auch diese Röllchen bestehen aus Seide, Merino.... und??? - da werde ich nochmals nachsehen müssen.
Material: 
125g Seide/Merino 500/50%, Swiss Mountain Silk
19g Alpaka 1.Q.
4g Seide, Swiss Mountain Silk
2g Merino, türkis
ca. 1g Angelina
total 150g

Diese werde ich nächstens in meinen kleinen Shop stellen, denn es wurde schon länger danach gefragt. Entschuldigt, es dauert nicht mehr lange für genauere Angaben. Jetzt wisst ihr, dass es mich noch gibt. :-) - mit neuem Elan und Tatendrang.


________________________


Montag, 7. September 2015

Juhui - freudige Aussichten

Viele freudige Nachrichten und Ereignisse überhäufen sich hier im Hause schon fast. Ich kann und möchte hier nur einiges verraten, anderes nur antönen.

Blick durchs Schlüsselloch

Angefragt wurde ich für eine Teilnahme mit meinen textilen Werken an einer Ausstellung im Februar 2016. Ideen habe ich viele, es werden jedoch eher kleinformatige Bilder sein, die ich da ausstellen möchte. Zuerst muss ich da noch durch die 9-köpfgige Jury definitiv ausgewählt werden. Die Chancen stehen gut, wurde mir versichert, da die Aussteller möglichst verschiedene Richtungen zeigen möchten.



Dann kam heute mein Gewinn - hurra - per Post. Bei Silvia hatte ich einen Kommentar zu ihren schönen Karten hinterlassen und nun freue ich mich sehr über den Gewinn. Später zeige ich euch einmal, wie sich die textilen Karten super machen, an meinem dafür gewählten Ort.

Und nun für mich das Grösste - ich werde zum ersten Mal Grossmama. Was für eine Aufregung und riesen grosse Vorfreude. Ich weiss fast nicht wo ich beginnen soll, um das Baby mit Genähtem und Gestricktem einzudecken und zu beschenken. Die Ideen überhäufen sich und die Zeit wird nicht ausreichen, um all die Sachen zu machen, die ich schön und praktisch finde. Nur kein rosa oder hellblau wird gewünscht, so entschloss ich, zu den pflanzengefärbten und Fasern.


Hier und hier hatte ich mit einheimischen Pflanzen BFL sw (Bluefaced Leicester) Fasern gefärbt und das kommt jetzt also gerade richtig. Auf dem Brett die Mischung aufgebracht und ich drehte die Röllchen. Ein grosser Teil der Fasern besteht aus Baby-Alpaka Royal und Wolle/Seide (Swiss Mountain Silk) Fasern ungefärbt und diese Mischung wird bestimmt warm und weich. Ich mag das verspinnen auf diese Art total gerne. So sind nun 150 g Garn bereit zum Verzwirnen.

 "warm-einhüllen"

Auch hier gehen die Farben weit weg von rosa oder hellblau, ich nenne sie "warm-einhüllen". Es erinnert mich an: Wärme - Baum - Rinde - Holz - Schale - und behüten.

Und nun werden Handschuhe, Mütze und die warme Jacke eingepackt. Morgen steht der Besuch des Jungfraujoch bevor. Da oben war ich noch nie und das Wetter soll auch schön sein für die nächsten Tage. Mit Wanderschuhen und Rucksack geht es tags darauf auf die andere Seite.

Ob ich da zum Stricken komme ist nun die Frage. Wenn die Beine nicht mehr mögen....., hätte ich ja noch Hände - also muss das Strickzeug doch noch mit :-).


______________________________________


Sonntag, 2. März 2014

Spinnen für Beginner

An zwei Tagen war hier wieder das Motto - den Spinnvirus weiter zu geben. Das ist doch ein schönes Gefühl und ich denke, nun konnte ich wieder zwei damit so richtig anstecken. Ich danke euch beiden für das Vertrauen.

 "Spinnen für Beginner", Kurs vom 27. Februar 2014

Die verschiedensten Fasern wurden zu einem Garn gesponnen. Das Ziel, die Fasern ihrer eigenen Alpakas zu verspinnen, und dann zu verarbeiten, ist doch ein grosser Motivator. Es ist der Kursteilnehmerin schon ganz toll gelungen und auch vom Lendrum Spinnrad war sie so begeistert, da ist bald ein weiteres in die Schweiz unterwegs.

"Spinnen für Beginner", Kurs vom 28. Februar 2014

Auch am folgenden Tag fast wieder fast das Gleiche. An beiden Kurstagen hatte ich zwei sehr interessierte und begabte Teilnehmerinnen. Es hat mir sehr viel Freude gemacht, den beiden die ersten Schritte am Spinnrad zu zeigen und ihre Fragen zu beantworten (so gut ich es weiss und nur soviel, wie meine Erfahrungen sind). Da gehört natürlich auch das Befühlen der verschiedensten Fasern dazu und sein ersten Garn damit zu spinnen, mit verzwirnen versteht sich. 


Auch die Möglichkeiten der Faservorbereitung zeige ich sehr gerne, dieses Mal war das Interesse am Kardierbrett (YouTube Video) gross und so wurden darauf einige Röllchen zusätzlich gedreht. Dazu möchte ich noch erwähnen, dass mir mein Mann ♥ mir zwei etwas dünnere Rollstäbe gebracht hat, da die dazugehörenden zwei Stäbe für meine zwei kleinen Finger an der linken Hand etwas zu dick waren. Nun kann ich wunderbar damit arbeiten, sie gut fassen und Röllchen drehen.


Diese Röllchen hier sehen nicht perfekt und rund aus, der Grund liegt jedoch auch in der Faserzusammenstellung. Kein Problem, verspinnen tun sie sich bestens - darüber später aber mehr!



____________________________




Samstag, 12. Oktober 2013

Faser-Röllchen

Vor zwei Tagen hatten wir den ersten Schnee. Das machte mir so richtig Appetit auf das Kardieren von Röllchen (Rolags). Einige von euch hatten mich schon länger darum gebeten. Nun endlich sind einige bei diesem Hudelwetter entstanden. Bei dem Blick aus dem Fenster sah es so aus:


Die Laubbäume sind noch nicht in ihrem farbigen Herbstkleid und somit hängen auch noch fast alle Blätter. Dafür sind nun einige Röllchen entstanden und es machte wieder grossen Spass. Was ich für mich selbst behalten möchte weiss ich noch nicht, wenn sie weg sind, kurble ich wieder neue.

Hier legte ich handgesponnene Seidengarne auf die Karde und daraus entstand der "Erster Wintertag". Daraus entstanden dann diese Faser-Röllchen:


Gestern und heute kamen noch einige dazu.

Hier im Shop erhältlich:


________________________


Montag, 7. Oktober 2013

Gefärbt und gezwirnt

Mein Morgenbuffet ist angerichtet. Ich färbe immer noch sehr gerne und nachdem einige Kundenwünsche erfüllt, der Farbstoff auf die Fasern und den Garnen gebracht waren, konnte ich nicht mehr stoppen. Es war schliesslich kein einladendes Wanderwetter und so blieb ich noch in meiner Färbeküche zwischen den Farben und Fasern. Einfach nach Lust und (Farb-) Gefühl färben, das mag ich und der Gedanke, damit aufzuhören, ist nicht gerade der Einfachste. :-(( Heute nun liegen diese Fasern vor mir und einige davon werde ich zu Röllchen verarbeiten (auf meiner breiten Karde), und auch in meinen Shop stellen.
Lasst euch überraschen.

70 % Merino, 30 % Seide
Swiss Mountain Silk

Dieses Lace-Seidengarn ergibt bestimmt ein schönes Tuch... oder auch ein Shirt... oder...

"Ich sehe ROT"verkauft
100 % Seide mit Flammen
Swiss Mountain Silk
240 g / 2400 m


Dann habe ich zwei Spulen gesponnene Seide mit Baumwolle (selbst gefärbt) verzwirnt. Auch wenn einige Spulen zu meinem Lendrum Spinnrad vorhanden sind, die Entscheidung für den Zwirn muss ich ab und zu fällen um Platz für neues zu machen. Hier ist also einmal eine Mischung aus Seide und Baumwolle entstanden und mir gefällt das Garn. Immer noch ist es meine feste Überzeugung, dass ein handgesponnenes Garn den Charakter behalten soll, alles andere kann man als Maschinengarn kaufen...... oder nicht??


"Lavendelblüte"
Seide/Baumwolle, 43/57 %
handgesponnen, selbst gefärbt
300 g / 980 m


Etwas Eigenwerbung: Mein Ausverkauf ist noch voll im Gange. Dann schaut doch ab und zu im Shop vorbei, es gibt immer wieder etwas Neues.

____________________

Freitag, 16. August 2013

Fast unglaublich...

.....aber wahr, das "Faser-Röllchen-Fieber" ist unter den Spinnerinnen ausgebrochen. Mit viel Freude drehte ich die verschiedensten Röllchen (ohne Brett - auf meiner Karde).... und alle sind schon wieder weiter gezogen. Viel Spass allerseits beim Verspinnen!

Eigentlich sollte ich die Fenster putzen, da jedoch gestern hier Feiertag war, hätte es sich nicht so gut gemacht. Röllchen drehen ging jedoch schon.... und schliesslich brauche ich Nachschub, denn das gesponnene "Flöckli" Garn reicht nicht ganz für eine Jacke.


Das ist nun mein Nachschub. Auch wenn die Röllchen nicht perfekt aussehen, zum Spinnen sind sie einfach traumhaft. So wie es bei mir fast immer ist, selber ausprobieren und eigene Wege gehen, das ist doch spannend. Wer auch solche Röllchen kurbelt oder was auch immer, kann sicher ein Lied darüber singen.

Eigentlich wollte ich etwas "kürzer treten", habe aber bei den vielen Anfragen nicht NEIN sagen können und wollen - und so sind viele Röllchen entstanden und schon ausgewandert, ohne dass ich davon je ein Bildchen gemacht hätte.

Bevor ich das letzte Röllchen nun von diesem Auftrag, "Blaue Lagune in Wolke" versponnen habe, hier doch noch ein Bild:

" Blaue Lagune in Wolke"
 Material: Seide/Merino, 70/30%, Swiss Mountain Silk, BFL und ganz wenig Angelina-Glitzer

Süchtig???? Ja, - und diese darf ich gleich selber verspinnen, das ist einfach herrlich. Da sitze ich schon einige Stunden dabei und wird aber heute noch fertig. :-) Es ist wieder hauptsächlich aus weisser Merino/Seide (Swiss Mountain Silk) mit wenig verschiedenen Farben wie hellgrau, hellbraun, türkis und blaugrün. Ach.... - einige Fenster werden einfach so zwischendurch geputzt, der Rest dann nächste Woche.


__________________________________

Mittwoch, 14. August 2013

VORHERBST in meinem Garten

Heute früh in meinem Garten:

Stangenbohnen von "vorne"...
links unten Fenchel
rechts hinten, unsere Zirbelkiefer (Pinus cembra)

 Stangenbohnen von "hinten"


Die Zirbelkiefer trägt dieses Jahr zum ersten Mal Zapfen, also ist sie bestimmt über 40 Jahre alt.


 die Nostrano Gurken lassen sich sehen


 die Hummeln besuchen die Borretschblüten


Seit über 30 Jahren ist dies meine Art Gemüse zu pflanzen:
 Buschbohnen, Endivien, Lauch, Randen, Zucchini, usw., 


 links: Apfelminze, dahinter blühender Oregano
vorne: Krautstiele, dahinter Rhabarber


Juhuiii! Fertig gesponnen: meine Röllchen, aus "Flöckli",  
in hell ca. 500 g, dunkel ca. 100 g,
beide sind jetzt noch am trocken


 zwischen Thymian, Salbei und Tagetes


 gelbe Rosen im Topf,
dazwischen zum dritten Mal verzwirnter Strang, jetzt 175 g / 586 m (war vorher zu dünn)


das wird mehr als nur ein Paar Socken geben!


Heute lass ich mehr die Bilder sprechen. Ich geniesse die herrlichen Vorherbsttage (ich sage dem jetzt einfach so....) und ich liebe diese Farben - des kommenden Herbstes natürlich - und die der fertig gesponnenen und verzwirnten Wolle :-).


___________________________________




Montag, 5. August 2013

Neues Vergnügen


In letzter Zeit bewunderte ich auf einigen Seiten die tollen Faser - "Röllchen" zum Spinnen. Für was das weite und grosse WWW doch wirklich gut ist: zum Erkunden und Suchen. Gefunden habe ich schnell einige Videos und das musste ich doch ausprobieren. An diesem hier, http://www.youtube.com/watch?v=erNtMPklgJE, fand ich gefallen und könnte doch auch mir gelingen.


Mein Material (BFL/Seide/Bambus) lag bereit und dazu kam nun noch Seide/Merino in natur (Swiss Mountain Silk) und einige kleine "Nöppchen" aus Seide. Die Karde habe ich unter der Birke am Schatten aufgestellt und jetzt war ich nicht mehr zu halten. Da die Walzenbreite 38 cm ist, reichten keine Stricknadeln mehr aus zum Abnehmen der Fasern. Wie wunderbar, wenn man nicht immer alles wegwirft, so kamen mir schliesslich diese beiden längeren Rundhölzer gerade recht.

 

Das sind doch Röllchen, ich nenne sie einmal so (in Deutsch), oder nicht? Gut - ganz perfekt sind sie nicht, aber wer sieht das noch nach dem Verspinnen? Es gibt einfach einiges zu beachten, wie ich nun bemerk habe. Bei den letzten belegte ich nicht mehr die ganze Kardenbreite mit Fasern und das ging schon besser. Es spielt natürlich auch eine grosse Rolle, welches Material ich da auf die Karde kommt. Upps, bei mir schon wieder Seide.....


Einige (viele!) mehr sind noch dazu gekommen und meine Hände waren etwas lädiert von den scharfen Zähnchen der Karde. (Das nächste Mal verklebe ich mir vorher die heiklen Stellen.) Um die Fingerkuppen zu schonen, durften nun die Röllchen angesponnen werden. :-)


Ich sage euch, das ist das reinste Vergnügen - diese Röllchen zu verspinnen. Dick und dünn gesponnen, dazwischen diese Seidennoppen - ach, es ist einfach so, wie ich es mag. Mit dem langen Ausziehen, und diesen Farben, es kann schon fast zu einer neuen Sucht werden. Das ist für mich das reinste Vergnügen, ein riesen grosser Spass. Die Karde steht noch bereit.

Es gibt für die Herstellung dieser Röllchen ein spezielles Brett zu kaufen. Viele machen es gar mit zwei Handkarden (das würde bei mir gar nicht gehen... )- meine Hochachtung vor dieser grossen Arbeit.

So wünsche ich euch allen viel Freude und Spass, geniesst noch die Sommerwärme und seid kreativ! Besten Dank fürs Lesen.


_____________________________

 

Empfohlener Beitrag

Guggeren Mütze und Cowl

Nach einigen Anfragen hier gebe ich gerne hier bekannt, dass meine Anleitungen immer noch bei Ravelry erhältlich sind. Jetzt ist ja gerade d...