Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. September 2021

Pflanzenfärben

Ab und zu packt mich die Lust, mit Pflanzen Wolle zu färben. Ein Vorrat an schöner Rohwolle ist ja immer da. Es ist jedesmal eine grosse Spannung, welche Farbe dabei herauskommt. Meine Erfahrung reicht, um ziemlich lichtechte Färbungen zu machen, das ist mir schon wichtig. Alles andere ist für mich immer ein Experiment und ich möchte überhaupt nicht nach genauen Rezepten arbeiten. Das funktioniert auch nicht, da ja bekannter Weise so viele Aspekte das Ergebnis beeinflussen. Bedingung hingegen ist für mich, dass das Pflanzenmaterial nicht giftig ist, oder es auf der Haut eine allergische Reaktion auslösen könnte. Diesmal wollte ich unbedingt helle Töne färben, so richtig in hell-pastell.

Das ist also das Ergebnis von zwei Färbetagen. Ich bin sehr zufrieden und es hat mir grossen Spass gemacht. Gefärbt habe ich BFL sw (nicht filzend, Schafrasse Bluefaced Leicester), Wollflies, ein schönes Geschenk von meiner Tochter. Die Stränge unten sind für den Zwirn gerechnet und es sind dies:

links unten: 200 g 50% Seide, 50% Merinowolle, 2-fädig

rechts unten: 200 g 100% Schappeseide, Nm 10/1, mit Flammen (Swiss Mountain Silk) 

Beide haben trotz Vorbehandlung mit Alaun die Farbe viel weniger aufgenommen. Es stört mich nicht, denn die zarten Töne gefallen mir und es ist doch echt ein Unterschied zur Rohwolle (zu unterst).

1. Zug Brahmi, Kleines Fettblatt, aus meinen Kräutern

 2. Zug: mit Kaffeesatz 

Diese Fasern sind nicht auf den weiteren Fotos....., irgendwie sind sie in meinem Wollrausch einfach unter gegangen. In der Pfanne sieht man den schönen Farbton schon ganz gut.

 links oben: zartes grün-grau, gefärbt mit

170 g Birkenporling  (Fomitopsis betulin), er ist eine alte Heilpflanze,

zusäzlich 8 grosse Hortensienblühten (waren fast verblüht).

Der Pilzfund hat bei mir dann die Färbelust ausgelöst. Meine Freude war schon gross, als ich auf dem Waldspaziergang in entdeckt hatte. Auch da wieder, ich färbe nicht mit giftigen Pilzen, und dieser Birkenporling ist sogar eine alte Heilpflanze.

Hier nochmals die ganze zarte Pracht, leider wieder ohne die okerfarbigen Fasern.......

rechts oben: Schwarztee und rote und braune Zwiebelschalen



...aber da ist er doch noch zu sehen, der okerfarbige Knäuel unten in der Mitte. Rechts und links davon sind noch zwei ältere Färbungen. Genau passend, da auch hellen, grünlichen Tönen. Natürlich hatte ich diese auch angeschrieben, mit was ich gefärbt hatte. Es sind u.a. Löwenzahnblüten, Veilchen, Pestwurz und noch mehr. Auch da wieder, ich mag die Experimente sehr und auch eher die zarten Farben. So brauche ich auch weniger Material :-).  


Wenn das kein Zufall ist? Schon im August habe ich mit diesen Socken begonnen. Das passt doch super zusammen. Es müssen also bei mir nicht immer Violett-, Dunkelrot- oder Lilatöne sein. Diese erdigen Farben mag ich schon immer. Nun kommt das nächste Vergnügen, das Verspinnen. Das Rad steht bereit und das die nächsten Tage soll das Wetter genau dazu richtig sein. 

Was ich daraus stricken werde steht noch in den Sternen geschrieben. Oder ha mir jemand von euch einen guten Tipp? Vielleicht eine Weste, sie sollen wieder gross im Kommen sein.


__________________________


Montag, 10. Mai 2021

"Überall heds Pilzli draa...."

 

 

 Projekt bei Ravelry

Bei Ravelry habe ich dieses Muster "Waldkindergarten" von Daniela Mühlbauer entdeckt. Kurz entschlossen habe zum 1. Mal eine Anleitung "mitgetestet". Leider kam bei immer wieder Unvorhergesehenes dazwischen und die Anleitung ist nun bereits frei erhältlich.

Die Fotos sind in meinen Heidelbeersträucher entstanden. In Grösse 29 strickte ich dieses Paar für meine Enkelin, das natürlich in ihren Lieblingsfarben. Da ich dazu verschiedene Wollmeisen Twin Reste verwendete, strickte ich einfach in der Weite eine Grösse kleiner, natürlich in der richtigen Länge. Dann wie bei mir üblich, konnte ich nicht "gehorchen" und strickte anstatt einer Bumerangferse wie in der Anleitung, eine verstärkte Herzchenferse und Spitze.


Diese Pilzchen haben es mir angetan. Da kam mir ganz spontan das Lied von Peach Weber in den Sinn: "Überall heds Pilzli draa...." und nun bekamen sie diesen Namen.

 

Total Verbrauch: 50 g Wollmeise Twin

Nadeln: 2.25 und 2.5 mm

 
Nun werde ich gleich noch ein kleineres Paar anstricken...für kleinere Füsschen. 
 
 
____________________________
 
 
 
 
 


Montag, 15. Februar 2021

Flugschule

 

"Flugschule"

Material: 51% Seide, 29% Merino sw, 20% SeaCellⓇ 

Swiss Mountain Silk
2 x 50g, 100 g/ 400m

Das war einmal.... Gefärbt hatte ich dieses Garn vor gefühlsmässig ewigen Zeiten. Beide in gleichen Farben, nur das Verhältnis unterschiedlich. So hätte daraus ein Sockenpaar entstehen sollen. Da habe ich ein neues Muster entdeckt und das musste gleich ausprobiert werden. Mit der 1. Socke war ich bei der Spitze angekommen, nur noch kurz eine Anprobe. Leider passte mir das so nicht. Ich bin vielleicht zu Perfektionistisch, aber es war mir durch das Muster zu eng geworden. Alles ist schon wieder aufgetrennt und das Garn verschwindet wieder in der Schulblade. 


_______________________

 


Montag, 1. Februar 2021

"Lichtstrahl"-Socken fertig

Fertig gestrickt heisst bei mir auch, das Stück ist in wenig Wollmaschmittel gebadet und getrocknet. So finde ich, zeigt sich Muster und Maschen am besten. Was nun? Es befindet sich bei mir nichts neues mehr auf Nadeln. Material und Ideen sind jedoch genug vorhanden. 

"Lichtstrahl"-Socken

 
Grösse 39
Verbrauch 72 g
Nadeln 2.5mm

Den Schaft hätte ich ruhig 2 - 3 cm länger stricken können, jetzt ist er "nur" 13 cm lang. Da es in absehbarer Zeit Frühling wird, sind es dann die richtigen. Das Muster strickte ich zur Zehenspitze hin gestuft zu ende.



______________________


Montag, 25. Januar 2021

Neues Buch und Hebemaschenmuster

 

 

Kürzlich entschied ich mich, diesen Strang Wolle zu Socken zu verstricken. Ich fand Utas Hebemaschenmustersocken hier als passend. Es lässt sich zügig stricken. Mit 64 Maschen anstatt nur 60 war die richtige Entscheidung. Durch das Muster werden sie schon etwas enger, ausser man strickt sehr locker.

 

Dann ist ein neues Buch bei mir eingezogen (keine Werbung, verdiene nichts daran!) und hat mir die Zeit etwas versüsst. Das nächste Projekt werde ich sicher mit Mustern daraus zusammenstellen und stricken.

Nun schneit es draussen zum Teil richtig heftig. Ich bin am überlegen, ob ich nun doch an die Nähmaschine sitze und da die Zeit verbringe. 

______________________________

 

Mittwoch, 20. Januar 2021

Halswärmer

Noch bevor der ganze Schnee wieder weggeschmolzen ist und es wieder frühlingshaft warm wird, wurde mein Halswärmer fertig. Etwas Schnee muss doch aufs Bild....

"Bündner Dialekt" Halswärmer


Muster: Norma von Drops Garnstudio

 Verbrauch: 93 g "Bündner Dialekt auf Lärchenboden"

 handgesponnen

 Projekt bei Ravelry

Den schönen Strang habe ich fast ganz aufgebraucht. Ein Muster weniger als in der Anleitung und er passt mit 56 cm Umfang. So herrlich weich, schade könnt ihr nicht fühlen....

Er passt zum Mantel und wärmt genau am richtigen Ort.

 Diese "Winter Blues" Socken sind verschenkt und passen wunderbar an ihre Füsse.


__________________



Samstag, 16. Januar 2021

Neues Glück, neue Freuden

Wer die Wahl hat, hat die Qual, heisst es doch so schön. Zu meinem neuen Wintermantel möchte ich noch einen passenden Schal oder Cowl. Für ein Muster konnte ich mich noch nicht entscheiden.

Wie ist das herrlich, wenn man nur in seinen Vorräten "wühlen" kann, um dann genau das Passende zu finden. Alle drei Stränge sind von mir einmal gefärbt und gesponnen worden.

"Ferganathal", 138g/480m
 
Material: Seide, Merino, Kamel/Seide, Angelina cooper
Zwirn: Seide, Merino, Kaschmir 
gefärbt und handesponnen

"Bündner Dialekt auf Lärchenboden", 95g/150m

Material: Alpaka, Kamel, Merino, Seide

pflanzengefärbt und handesponnen

Dieser Strang ist nun gewickelt und ich denke, vielleicht reicht der sogar für einen Halswärmer. Es wird bestimmt wieder kalt und so schönes, edles Material "kratzt" nie am Hals, auch bei wärmeren Temperaturen. 


Das werde ich hier auch noch los: Gestern begann ich mit der kürzlich erstandenen Sockenwolle von einem Grossverteiler zu stricken. Schon von Beginn weg fand ich nicht so den Rhythmus und hatte ab und zu das Gefühl, die Wolle sei schon sehr dünn. Ob ich mich da vertan hatte, oder die Masche zerstochen? Nein, so ist die Wolle. Heute früh nun zog ich die Nadeln und ich werde mir das nicht antun und nie mehr zu günstiger Wolle greifen. Wieder bin ich um eine Erfahrung reicher geworden.


_______________________________




Freitag, 15. Januar 2021

"Winter Blues" Socken

Dieser bunte Strang heisst "Blueberry Blues" und so kam ich auf die Idee, dieses Paar Socken "Winter Blues" zu nennen. Kaum hatte ich das Paar begonnen zu stricken, hat sich schon eine Abnehmerin dafür gemeldet. 

 vorne wieder das Schüppchen Muster
 
Ich finde, das Muster passt bestens zu der bunten, handgefärbten Wolle. Sie ist aus 80% Blue faced Leicester und 20% Nylon, High Twist, was ich besonders mag. Die Socken werden wunderbar weich.




So sah es heute Morgen bei mir aus. Es schneit weiter und ich "darf" in der warmen Stube bleiben.


"Winter Blues", Grösse 41/42
Verbrauch 84 g





Nun sind sie verpackt und bereit zum Verschenken. Falls irgend so eine komische Stimmung aufkommen sollte, werden die Socken die gute Laune wieder bringen. Oder?


Kommt alle gut durch den Schnee und bleibt gesund.


________________________



Mittwoch, 6. Januar 2021

Socken "Mix und Max"

Was man einmal mit grosser Leidenschaft und hunderte Male gemacht hat, verlernt man nicht. So ergeht es mir beim Socken stricken. Grosse Freude macht es mir, Reste zu verstricken und zu kombinieren. Im September 2019 einmal begonnen, verharrte dieses Paar lange im Strickkorb.


 "Mix und Max" Socken, Grösse 39

Ende Dezember 2020 waren sie fast fertig und nun heute reichte die Zeit, dass sie vor die Kamera konnten. Mit einem Drehbündchen, und einem kleinen lila Rest hatte ich begonnen, beide Socken gleichzeitig auf einem Nadelspiel. Gestrickt mit 60 Maschen (die Meisen sind ja etwas dicker) und 1 Masche links, 3 Maschen rechts, über die ersten 9.5 cm, dann weiter glatt rechts, einfach die Muster nach Gefühl eingestrickt. Juhuuu, auch das kann ich noch, die Fadenspanne stimmt.

 
 
Die Ferse (uni) und die Spitze (zweifarbig) verstärkt, das hat sich von der Haltbarkeit und von der Passform einfach sehr bewährt. Die Wollreste sind Wollmeisen Twin und das Paar wiegt 88 Gramm.

Sie passen wie angegossen und finden sicher noch Platz in meiner schon recht gut gefüllten Schublade.

Projekt bei Ravelry

________________________



Mittwoch, 23. Dezember 2020

Pullover und Socken

Wie man wohl an den Farben richtig erkennt, dieses Paar Socken habe ich für ein Mädchen gestrickt. Der Wunsch nach einem Paar kam von meiner Enkelin vor einiger Zeit. Die Farben waren für mich ganz klar und ein 50g Drops Fabel war bereit. Kurz im Internet nach einem Muster gesucht und gleich das erste schien mir genau richtig, das 


Schüppchen-Muster musste es sein. Dieses schöne Muster werde ich gerne wieder einmal auf die Nadeln nehmen.

 

 Ravelry Projekt

In Grösse 30/31 und fast 50 g Wolle, mit 52 Maschen und 12 cm bis zur Ferse für die schon langen Beine, ist dann das Paar entstanden. Natürlich mit "meiner" verstärkten Ferse gestrickt und es machte mir grossen Spass. Vom Socken-Strick-Fieber gepackt, kam gleich noch ein Paar hinterher.

 
Da verwendete ich einige Sockenwollreste in den geliebten Farben. Die ca. 50g Wollreste habe ich abgewogen und alle in zwei Teile gewickelt. Beide Socken zusammen auf je einem Nadelspiel angestrickt, liess ich die vier Farben ineinanderfliessen. Während der Arbeit kam ich auf die Idee, ein Monogramm einzuarbeiten, d.h. am Schluss aufzusticken. Das natürlich in einer Kontrastfarbe, in Grün.
  

 Ravelry Projekt

Dann kann ich jetzt diesen Pullover für meine Enkelin schön einpacken. Das Drops Garn "Air" hatte mich angesprochen und es ist wirklich sehr leicht, luftig und bestimmt warm. Das Strickmuster von Garnstudio "Clover", Raglan von oben, habe ich durch einige zusätzliche hin- und her Runden im Rücken abgeändert. Ich selber mag es da viel lieber, wenn der Nacken etwas erhöht ist. Jetzt bin ich gespannt wie er passt und er soll für die kalten Tage meine Enkelin wärmen.

 

Jetzt wünsche ich für uns alle angenehme, besinnliche Festtage 

und ein gesundes und gutes neues Jahr 2021!



__________________________


Mittwoch, 19. August 2020

Pepita im rechten Licht


Pepita von Martina Behm, für ein Sommerbaby
Grösse 62 - 68

Im Morgenlicht noch schnell einige Bilder von diesem Pepita Strampler, dann werde ich ihn Morgen verschenken. Die kleine wächst und gedeiht ganz prächtig und falls es Herbsttemperaturen gibt, wird sie darin gut eingepackt sein.


Zopfbündchen


Projekt bei Ravelry

Die Träger habe ich etwas breiter und länger gestrickt, zum Schluss oben alles mit festen Maschen umhäkelt. Dazu habe ich die angestrickten Füsse vom Orginalmuster weg gelassen, so denke ich, wird der Strampler länger getragen werden können. Die Masche in lila musste auch noch sein.

So freue ich mich auf das Wiedersehen Morgen mit dem kleinen Wunder.


____________________________



Sonntag, 21. Juni 2020

Grüne Oase

Ja meine lieben Leserinnen, schon länger schreibe ich hier viel weniger und die Zeiträume zwischen den Beiträgen werden grösser. Ob das dieser Covid-19, mein privates Leben, oder andere Ereignisse, das Leben ist nicht immer purer Sonnenschein. Jammern bringt auch nichts, also bin ich überzeugt, es kommen wieder bessere Zeiten, für uns alle. Die Lockerungen erleichtern viel, die Grenzen sind wieder offen, und trotzdem ist das Virus noch da. Liebe Menschen verlassen diese Erde, andere werden geboren. Freud und Leid sind oft so nah und beschäftigen mich. Und da genau ich hier nicht der richtige Platz dazu finde, alles an die Öffentlichkeit zu bringen, schreibe ich einfach weniger.


 150g Wollmeise Pure, 100% Merino

Farbe: Petit Poison Nr. 5 Medium

So lange ich meine Finger bewegen kann, werde ich auch in Zukunft stricken und nähen. Aus diesem Strang wird nun eine "Pepita" Strampelhose entstehen. Für ein kleines Wunder.....



Etwas ändere ich meistens bei einer Anleitung. Mir gefällt hier das kleine Muster beim rechts - links gestrickten Bördchen. Ich hoffe, es wird noch fertig werden, bevor das Baby das Licht der Welt erblickt.



Mein Platz draussen zum Stricken zeige ich hier. Mit viel Freude habe ich alles erst kürzlich frisch bepflanzt. Jetzt darf es wachsen und dann auch blühen. Anschliessend auf der anderen Seite wachsen viele Kräuter, Erdbeeren, Heidelbeeren und zwei verschiedene Tomaten. Dazu rund herum Vogelgezwitscher, wie schön ist das denn! Ich mag meine grüne Oase.

Bleibt gesund und geniesst die kommende Zeit, es soll recht sommerlich werden!


__________________________





Freitag, 1. Mai 2020

Für ein Sommerbaby

 Puerperium Cardigan für ein Sommerbaby

Material: 120g Garnstudio DROPS Cotton Merino

Vor 4 Jahren strickte ich dieses kleine Jäckchen schon einmal, und es ist sehr gut angekommen bei den Eltern. Sehr praktisch zum Anziehen sei es. Jetzt gibt es ein kleines frisches Baby im Frühsommer, und da fand ich auch diese Wolle als richtig, Baumwolle und Wolle gemischt.

Projekt bei Ravelry

Ich sah die Höschen in passender Grösse, 2 - 6 Monate, und zusammen ist es doch ein schönes Geschenk.


Bei den gesammelten Strickvorlagen fand ich diese Babyschüchen. Die strickte ich auch noch dazu.


Diese sind etwas klein und ich denke, da müssen doch noch 1 Paar grössere Söckchen dazu gestrickt werden. Wolle ist noch genug da.


_________________________



Empfohlener Beitrag

Guggeren Mütze und Cowl

Nach einigen Anfragen hier gebe ich gerne hier bekannt, dass meine Anleitungen immer noch bei Ravelry erhältlich sind. Jetzt ist ja gerade d...