Posts mit dem Label Seide werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seide werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 31. Mai 2019

Spinnen und wandern

 Stockschwämmchen (KUEHNEROMYCES MUTABILIS)

Meistens gehe ich an Feiertagen sehr gerne an Orte, die weniger spektakulär sind, etwas abseits, und geniesse so eine Wanderung wie gestern. 

 Ober-Niesenberg, Kallern

Es war ja Auffahrtstag und dazu noch herrliches Wetter. Meinen Rucksack habe ich gepackt und bin von der Haustüre weg losgelaufen. Im Wald dann nahm ich neue Wege unter die Füsse und schon bald begeisterten mich die Natur und ihre kleinen Wunder. Einige Pilze streckten ihre Köpfe und die Stockschwämmchen nahm ich mit, davon gibt es heute Abend ein feines Süppchen.



Das Gras steht sehr hoch und beim Vorbeigehen pflückte ich noch einige Margeriten. Nachher kam gerade der Bauer und schnitt dort das Gras ab. Glück gehabt, nun steht bei mir ein schöner Strauss Margeriten auf dem Tisch.

344g / 856 m, "Stockrosen"
(100g/249m)
 
Material: 70% BFL, 30% Rayon
Zwirn: Kaschmir und Rayon
selbst gefärbt
handgesponnen



Gesponnen habe ich die letzten Tage auch. Es sind wieder meine liebsten Farben. Für den Zwirn färbte ich ein reines Seidengarn. Hui, da zeigte sich, ich habe schon lange nicht mehr gefärbt. Dazu war es noch Abend und ich hatte schlechtes Licht. So wurde die Seide mir für den Zwirn zu kräftig beerenfarbig...... und es hätte den Charakter der Wolle verfälscht in meinen Augen. Ich nahm dann ein rosa Stickgarn plus ein hellgraues, dünnes Kaschmirgarn für den Zwirn. Die Wolle trocknet noch, also genaueres dann später darüber.


135 g Seide
Swiss Mountain Silk

Diese Seide in den Vorrat legen? Gewickelt ist sie auch schon. Ich gebe sie gerne weiter. Wenn jemand daran Interesse hat, kann er sich bei mir per Mail melden.
________________________


Mittwoch, 1. Mai 2019

Beerentraum

Dieser Strang war schon länger gewickelt und nur das richtige Muster dazu fehlte mir. Da kamen die neuen Strickmuster von DROPS mir gerade recht und ich wusste, das ist es jetzt.


 
Beerentraum

120g/482m
Seide/Bambus
Zwirn: Seide/Kaschmir
Handgefärbt und handgesponnen

Im Juli 2013 versponnen und gut gelagert, so kann es manchmal gehen. Als ich die neuen Strickmuster von Garnstudio DROPS mir ansah, da war mir gleich klar, das passt genau zu diesem Garn.

Dann trage ich im Winter sehr gerne diese Mütze, Handwärmer und den Cowl, alles im 2013 gestrickt.

Nun wünschte ich mir manchmal eher einen Schal und jetzt ist alles komplett ....der nächste Winter kommt bestimmt.



 Grösse: 40 x 200 cm
Verbrauch: total 14 g

Das Abketten hat sich schön hingezogen. in der letzten Runde machte ich zusätzlich einen Umschlag, den ich dann doppelt und mit der Rückstosstechnik abgekettet habe. Da das Garn wirklich sehr dünn ist, liess ich mir etwas einfallen und es ist gelungen.

Auf nächstes Wochenende ist ja wieder Schnee gemeldet in den höheren Lagen. Trotzdem werde ich diesen sehr weichen Schal wohl kaum mehr in dieser Saison tragen. Der nächste Winter kommt aber bestimmt.



___________________________



Dienstag, 29. Januar 2019

OFFENHEIT


 "OFFENHEIT", 50 x 70 cm
 fertig 29.1.2019

Mixed Media:
Wolle und Seide selbst gefärbt, gestrickt, gefilzt, 
vergoldet, bestickt mit selbst gefärbten Baumwoll- und Seidengarnen,
Kupferreste,
auf Keilrahmen, mit Acryl bemalt, gestempelt
 


 Detail

Das Material hatte ich bereit gelegt, um nach langer Zeit an diesem Bild weiter zu arbeiten. Es lag schon länger in meiner Schatzkiste und wartete nur auf den richtigen Zeitpunkt für die Fertigstellung. Ich war unsicher, wie ich das gesticktfilzte Teil aufhängen kann, dass auch das nach meiner Vorstellung ist. Bis ich die Idee mit dem Keilrahmen hatte. Die passende Grösse war gefunden und so habe ich die Leinwand mit Acryl bemalt und gestempelt. Was soll ich dazu noch erzählen..... Es geht mir so richtig gut.


Offenheit

das braucht manchmal auch seine Zeit, bis man sich ganz öffnen kann
trotz allem Glück die Bodenhaftung behalten



______________________



Donnerstag, 9. August 2018

Heiss... und mein Brotkörbli

Trotz Schweissperlen auf der Stirne musste ich das Bügeleisen auf heiss einstellen, um endlich einen Einsatz aus Stoff für mein Brotkörbchen zu nähen. Vor drei Jahren schon nähte ich ein grösseres Quilttop aus Resten von selbst bedruckten und gefärbten Stoffen. Wie wunderbar für mich, wieder konnte ich nur aus meiner Vorrats-Wunderkiste dieses Top mir schnappen. Auch wenn da viel blaue Farbe drin ist (ist ja gar nicht meins), fand ich es total passend. Mit Flieseline H250 habe ich das Top verstärkt, um dann mein angefertigtes Papiermuster aufzulegen und auszuschneiden. Abgesteppt und mit einem uni Futter verstürzt, verschönert es mein Körbchen nun. Ich mag das lieber, als eine Papierserviette als Einlage, schliesslich kann diese Stoffeinlage immer wieder gewaschen werden.



Trotz immer grösserer Hitze in meinem Zimmer nähte ich gleich noch Tassenteppiche (Mug Rug) aus den Resten.


Dieses Mal war die Grösse der Reste entscheidend, wie gross sie wurden. Das finde ich jetzt total interessant, denn ich mag diese schiefen Nähte und das freie Arbeiten allgemein viel eher, als dieses akkurate.

So steppte ich jeden Untersatz in einer anderen Farbe und mit einem anderen Stich. Diese bleiben nun definitv bei mir! Endlich habe ich auch fünf Stück die zusammen passen, und nicht bloss Einzelstücke.

Quilt "Sterne", 133 cm x 98 cm
Seide und Baumwollsatin
Handgequiltet mit Seidencordonnet

 Detail

Dieser Quilt ist auch nicht erst jetzt entstanden, aber nun werde ich ihn meiner Enkelin schenken. Sie schläft seit einiger Zeit schon unter einem anderen Quilt von mir, den hatte ich meiner Tochter vor ca. 20 Jahren genäht :-). Da passt doch der "Sterne" Quilt in der Grösse noch viel besser und er wird bei mir aus dem Dornröschenschlaf geholt und findet eine schöne Verwendung. Das macht mich happy und ich hoffe, mein kleines "Glückskäferli" findet das auch.



Raupe vom Schwalbenschwanz an Dill
 Foto von meiner Tochter, M.K.

Dieses Foto finde ich wunderschön und ich darf es hier zeigen. Meine Tochter ist schon länger sehr kreativ unterwegs mit dem Fotoapparat (woher sie das wohl hat?) und hat ein gutes Auge für wunderbare Aufnahmen. So ist sie momentan nochmals in einer Ausbildung, um die Möglichkeiten des Fotografierens noch mehr auskosten zu können und zu lernen. Damit sie die Schule besuchen kann, dürfen sich jeweils die Grosseltern im Kinderhüten abwechseln. Schön für mich, Morgen bin ich an der Reihe.

Nun wünsche ich allen ein wenig Abkühlung und für die Natur viel, viel Regen aber schön dosiert.



________________





Mittwoch, 13. September 2017

Aprilwetter im September

 Baby Hausschuhe von Ines

Gestrickt habe ich dieses Paar Baby-Finkli aus 100% Baumwolle, Lang Omega. Das Strick Rezept habe ich bei Ines gesehen und genau auf diese Art wollte ich wieder einmal ein Paar stricken. Sie sollten eigentlich meiner Enkelin passen, da hatte ich mich jedoch in der Grösse getäuscht, sie sind schon zu klein. Das nächste Paar sollte die Grösse 22 - 23 haben. So warten diese nun auf andere Füsschen.


 Mariastein / SO

Gestern nahm ich an einer organisierten Reise teil und trotz "Aprilwetter" im September, war alles total gelungen. Der Reise Car führte uns durch mir noch total unbekannte Gegenden und vor dem Mittag kamen wir im Kloster Mariastein an. Nach der interessanten Besichtigung und einem feinen Mittagessen fuhren wir weiter Richtung Basel und der nächste Halt war im Tierpark Lange Erlen. Genau auch da schien wieder die Sonne und der Regenschirm blieb in der Tasche. Obwohl ich die Tiere viel lieber in totaler Freiheit mag, war ich positiv überrascht vom schön angelegten Park und habe viele schöne Augenblicke da erlebt. Ich kann diesen Park wirklich empfehlen. Auf einer anderen Strecke ging es später nach Hause zurück.



Dann hatte ich Lust, wieder einmal Taschen-Tücher-Täschchen zu nähen. Das ist doch immer ein beliebtes Geschenklein.
 

Das gelb-grüne hier ist aus Seide und Baumwolle genäht und durfte schon weiter ziehen. Die Täschchen sind unterschiedlich gemacht, jedes aber ist mit Flies dazwischen, so fühlt es sich für mich besser an. Auch konnte ich das Patchen, Quilten oder Absteppen nicht lassen..... obwohl dafür viel mehr Zeit gebraucht wird.


Die nächsten Ideen habe ich schon im Kopf. Es sind auch nur Kleinigkeiten, aber das mache ich gerne und Stoffe sind noch in genügender Menge da. :-)

_________________


Freitag, 5. Februar 2016

Gerettet!



Dass ich bald Grossmama werde, habe ich euch ja schon verraten. Die Vorfreude ist ungebrochen☺ und auch da sind die letzten Vorbereitungen im Gange. Meine Strick-, Näh- und Kreativ-Karriere dauert nun etwa seit 55 Jahren ununterbrochen an, und dabei ist schon recht viel entstanden. Sicher auch viel Neues für das kleine Wunder ist nun bereit.

Die schönsten Baby Kleider, die ich für meine Tochter vor 33 Jahren gestrickt hatte, waren sehr gut verpackt und aufbewahrt. Nun tatsächlich sind die kleinen Stricksachen ausgepackt worden und sind nach so vielen Jahren immer noch ohne Schaden (Schaben). Zusammen mit meiner Tochter haben wir die Grössen sortiert und die Sachen bestaunt. Für mich war es fast wie "Weihnachten und Geburtstag" und die Erinnerung an diese glückliche Zeit, als ich Muttet wurde, war sehr präsent. :-)

Diese Babysachen mussten ja gewaschen werden, das ist klar. Darunter war ein kleines, handgestricktes Deckelchen in natufarbener Wolle, das von meiner Grossmutter gestrickt wurde. Sie war auf dem Land über 40 Jahre lang Hebamme. Sie fuhr damals, bis ca. 1955, mit ihrer Vespa zu Hausgeburten, da das nächste Spital für viele eh fast unerreichbar war. So wurde ich (61-ig!) schon als Baby darin eingewickelt!!! Meine Tochter war nun ganz angetan von diesem Deckelchen und es kam auch in die Wollwäsche. Ganz aufgeregt rief sie mich nachher an und ärgerte sich sehr darüber, denn die Decke war verfärbt!


Mein Vorschlag, ihr eine neue helle, kleine Decke zu stricken, lehnte sie ab mit der Begründung, ich hätte jetzt anderes zu tun und sonst schon so viel für den neuen Erdenbürger gestrickt. Ich könne es versuchen mit überfärben, hat sie angenommen und so ging die Geschichte weiter.

Meine Farbutensilien habe ich dann aus dem "Schlaf"  hervorgeholt und morgen früh vor sieben wurde alles vorbereitet für die Aktion.


Im Farbsud sah das ganze schon recht vielversprechend aus. Den Essig hatte ich vergessen aus dem Keller zu holen und so verwendete ich einen wunderbaren Apfel-Balsamico zum Fixieren! Ich war so gespannt auf das Ergebnis und wollte keine Zeit verlieren. Vielleicht tat dann genau noch dieser teure Balsamico noch das Seinige dazu :-).

(schlechtes Handybild) 

Auf dem grauen Frottiertuch ausgebreitet zum trocken, fand ich das Ergebnis total gelungen. Die hier noch sichtbaren helleren Flecken waren nach dem Trocken praktisch verschwunden/nicht mehr sichtbar. Nicht einfach ein graues Irgendwas, nein, mit meiner Färbung war ich total zufrieden und die Decke war gerettet. Es ist nun ein gedämpftes Altrosa.


Ungeduldig wie ich war, wurde die Decke in Frottee gewickelt und ausgedrückt, dann im Heissluft-Backofen bei 65° Grad weiter getrocknet. Jetzt kannte ich die Zusammensetzung der Wolle ja gar nicht und die Fasermischung macht jetzt einen tollen Effekt mit diesen regelmässigen, dunkleren Sprenkeln. 

Wie ich mich gewohnt bin mit Farben umzugehen, hatte es noch angerührte übrig. Schnell die schönen Roh-Fasern vorbereitet und auch die wurden noch gefärbt (und auch im Backofen getrocknet!). Als Gegenleistung für die Überfärbe-Aktion, kam meine Tochter gestern am späteren Nachmittag DANN mit ihrer super Fotoausrüstung, um die folgenden guten Bilder zu machen. Dankeschön.


  Bild oben: 110 g Merino/Seide/SeaCell 51/29/20 %
Bild unten: 60 g Seide/Bambus 50/50 %
beides Swiss Montain Silk


Und da ich mich bei diesen guten Aufnahmen fast nicht für nur ein Bild entscheiden kann , hier noch eines.....
 
Die Fasern stelle ich gleich im kleinen Shop ein (alles verkauft) und nehme sie bald mit an die Ausstellung, schliesslich ist das auch textil und bei mir werden die Aktivitäten schon immer vermischt miteinander. Diese Fasern kann man ja auch zum..????..... verwenden.....!




_____________________________ 


 

Mittwoch, 22. Juli 2015

Zu verschenken - und viel mehr

29.07.2015 hinzu gefügt: Sollte ich vielleicht es so nennen? 

Give-away


Heute nun möchte ich meinen Leserinnen eine kleine Freude machen. Es ist auch ein herzliches Dankeschön an eure netten Kommentare und für die verachte Zeit mit meinem Blog. Die daheim Gebliebenen sitzen vielleicht bei der grössten Hitze an die Nähmaschine, oder stricken eine Kleinigkeit. Da könnte ich doch etwas beisteuern. Es auch nach dem Umzug (zum Glück) noch genügend Stoffe und Wolle vorhanden (ich müsste ja 300jährig werden), und so entschloss ich mich, einige Kleinigkeiten weiter zu geben.  

Was ihr dazu machen müsst ist folgendes: Schreibt mir bis zum 8. August 2015 in einem Kommentar, welchen der Artikel von 1 bis 5 ihr bei einem Gewinn gerne erhalten möchtet. Dazu könnt ihr mir einen guten Tipp abgeben über Farbe, ein schönes Muster, eine Anleitung, oder auch eine ganz persönliche Idee, für unsere neuen Sofakissen.

Eine Bemerkung: Anonyme Kommentare kann ich nicht berücksichtigen.

 meine Auslegeordnung mit möglichen Kissen-Stoffe
klick - und das Bild wird grösser

Hier seht ihr meine Vorgehensweise. Ich lege mir alle Stoffe bereit, die ich fürs erste als gut und richtig empfinde. Dann werden immer wieder Stoffe entfernt, bis nur noch wenige übrig bleiben. Auf dem Bild oben rechts seht ihr das graue Sofa mit dem dunkelbraun-grauen Eichenboden und die vielen Stoffe. Es sind Dekostoffe, Baumwolle und Seide, zum Teil nur kleine Muster. Klar, jeder sieht es, ich bin weniger für viele bunte Farben, so Ton in Ton gefällt mir persönlich am besten. Trotzdem, etwas Mint oder ganz wenig Türkis könnte doch auch sein, davon gibt es schon in der Garderobe (das Körbchen) und im Badezimmer. Später möchte ich noch eine Kuscheldecke dazu nähen, das steht jetzt schon fest.

Dann berichte ich noch kurz von gestern. Auf einer kleineren Wanderung ging es von Vättis bis ans Ende des Mapraggsees. Es war für mich einfach zu heiss trotz viel Wald.... Einen kleinen Kessel (leerer 1 kg Joghurt-Becher) haben wir zu 3/4 mit Wald-Himbeeren gefüllt und daraus kochte ich heute einen feinen Gelee.

anklicken, die Route ist grün eingezeichnet

Vättis, Blick nach oben 

 Vättis, Gemeindehaus und Kirche

Mündung vom Mapraggsee - wenig Wasser 

Vättiser
Himbeeren-Orange-Mandel Gelee

Nun ganz zum Schluss also die Kleinigkeiten, mit denen ich euch eine kleine Freude machen möchte. Ihr müsst euch für einen Artikel entscheiden, mir die Nummer im Kommentar schreiben und abwarten. Auf viele tolle Anregungen für die Kissen freue ich mich und bedanke mich jetzt schon. 

Warten wir also bis am 8. August 2015, dann entscheidet in fünf verschiedenen Töpfen, für jeden Artikel einer, das Los. Ich freue mich auf eine grosse Teilnahme und wünsche jetzt schon viel Glück!


Nr. 1: 5 x 50 g Strickwolle,  LANG THEMA
 100 % Schurwolle, waschmaschinenfest
Nadeln 3 - 4 mm

Nr. 2: 1 Seidenfoulard, Farbe Kamel
100 % reine Seide, handrolliert
90 x 90 cm

Nr. 3: 110 x 130 cm Stoff, Baumwolle
100 % Baumwolle, Création Baumann AG 
Dekostoff, vorgewaschen 

 
 Nr. 4: 2 x Seidenstoffe, Reste, rot/dunkelblau
Satin, 100 % reine Seide
für kleine Projekte

Nr. 5: 2 x Seidenstoffe, Reste, rosa/dunkelblau
Satin, 100 % reine Seide
für kleine Projekte

___________________________________________________




Donnerstag, 15. Januar 2015

Mit Schnee Stoffe färben

Die Zeit vergeht und schon ist seit meinem letzten Post einen halben Monat vergangen. Nicht dass ich keine Ideen mehr hätte - oh nein. Mein Blog ist für mich wie ein Tagebuch meiner Werkeleien aus textilem Material. Jetzt hole ich einiges nach und zeige das, wovon ich Bilder gemacht habe, anderes ist schon verschenkt, ohne Fotos.


Das sind einige der Baumwollstoffe, die ich mit Schnee gefärbt habe. Schon im letzten Jahr wollte ich das unbedingt wieder einmal machen und jetzt brachte mich ein älterer Post von Judy auf die Idee. Sie hatte damals mit Eis gefärbt. Alles schön vorbereitet, die Stoffe in Soda eingelegt ging es ans Farben mischen. In welchen Farben denn? Das geht eigentlich wie fast immer bei mir, was gerade gefällt, ohne ein bestimmtes Projekt im Kopf.


Den Schnee habe ich nach drinnen geholt und dann in der Waschküche im Keller auf die in verschiedenen Behälter vorbereiteten Stoffe verteilt. Mit den angemachten Kalt-Reaktivfarben Proxion MX darüber, lies ich alles stehen.

 
Das war wohl nicht die beste Idee, denn der Schnee war nach einem Tag noch nicht ganz vergangen und somit war es auf dem Plattenboden im Keller zu kühl. Da reagierte ich erst nach über einem Tag und stellte die Gefässe an die Wärme - grrrrrr. Nun liess ich alles nochmals 2 Tage stehen, um erst dann die Stoffe auszuwaschen. Und siehe da, sie wurden trotzdem noch schön. Jetzt folgen viele Bilder, ich mag diese Stöffchen einfach so sehr.
 
Detail
 
 
 
oben im Bild: die Rechtecke sind 30 x 40 cm
 
Detail
 
 
Detail
 
Detail
 
auch zarte Details
 
 
 
Wie schön kann doch das Bügeln sein, dachte ich mir. Die noch feuchten Stoffe zeigten ja erst ihre wahre Pracht, als sie flach und trocken waren. Und nun die grosse Frage: Wie lange bleiben die nun wohl in der Stoffkiste? Auf einige Ideen kam ich gleich beim betrachten. Ob sie nun mit anderen selbst gefärbten oder vielleicht mit einem Bali Batikstoff kombiniert werden..... ich bin noch am überlegen.
 
 
___________________________
 
 

Beim Jahreswechsel wurde ja mein Spinnrad wieder einmal in Betrieb genommen. Ach, das war Freude pur und es drehte sich wie geschmiert. Die Fasern verspinnte ich aus der Mitte heraus und vermischte so gar nichts. 
 
  
 

Bestellt hatte ich diese Faser-Rollen letzten Sommer in Amerika, im Etsy Shop Hanks in de Hood.

 
"Eistaucherli" 1 + 2
total 178 g / 292 m
 

Material: Merino und Glitzer
Farben: Blaugrün, eisblau, fast weiss, grau, sehr wenig dunkelrot
Navajo verzwirnt
 
 
Wer denkt denn jetzt schon an den Sommer? :-)) Bei mir war schon lange Zeit eine grosse Spule mit einem verzwirnten Garn drauf, die ich hin und her schob. Ich war mir nicht sicher, ob die Spannung der versponnen Seide nun richtig sei. Ich überlegte, was mache ich, wenn das Garn überdreht oder ich damit nicht zufrieden bin? Nun wagte ich es einfach und wickelte zum Strang. Meine Bedenken waren absolut unbegründet und ein richtiges Sommergarn konnte ich ins Wasser geben. Jetzt ist auch das fertig .... traraaa
 
 
Ist ausgeflogen nach Leipzig: "Feenflügelchen"
175g/607m (100 g/340m)
 
Material: 153 g Seide 100 %, Swiss Mountain Silk
pflanzengefärbt
 
Zwirne: 1 x Leinen/Baumwolle, 70/30 %, mit Noppen, natur
1 x Madeira Stickgarn in hellgelb
 
Farben: hellgelb, hellgrün, hellgrau, alles ganz zart
 

 
Die Seide hatte ich pflanzengefärbt und blieb in meinem ehemaligen Shop liegen. Niemand hatte an so zarten Farben Interesse. Ich fand sie wunderschön und verspinnte diese dann, eine Farbe nach der anderen. Zweimal verzwirnt (siehe oben) ist es doch ein richtiges Sommergarn geworden. Ob das "Feenflügelchen" nun davon fliegt?
 
Wer bis hierhin mitgelesen hat, hat es geschafft. Ich wünsche allen noch eine schöne Restwoche!
 
 
 

________________________________
 

 
 

Empfohlener Beitrag

Guggeren Mütze und Cowl

Nach einigen Anfragen hier gebe ich gerne hier bekannt, dass meine Anleitungen immer noch bei Ravelry erhältlich sind. Jetzt ist ja gerade d...